Steuerausbildung zum Steuerberater
Wenn du dich für den Beruf des Steuerberaters/der Steuerberaterin interessierst, schau dir unsere Seite über die Ausbildung zum/zur Steuerberater/in an. Eine Ausbildung zum/zur Steuerberater/in gibt es nicht. Stattdessen steht der Begriff „Ausbildung“ für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung erfordert eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung. Erfahre mehr über die Ausbildung zum Steuerberater, wie sie funktioniert, die Vorteile eine Ausbildung, Gehaltsaussichten und Karrierechancen. Finde seriöse Anbieter von prüfungsvorbereitende Anbieter.
Steuerberaterausbildung
Es handelt sich nicht um eine Ausbildung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Fortbildung. Du kannst also nicht Steuerberater/in werden, indem du direkt nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium machst. Du musst den „direkten“ Weg gehen und zuerst deinen Abschluss machen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten. Der akademische Weg ist der häufigste: Etwa 60 Prozent der deutschen Steuerberater/innen gehen diesen Weg. Dazu gehört neben dem Studium auch eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Geeignete Studiengänge sind z.B. Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Jura oder ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Studiengänge hinzugekommen. Zum Beispiel ist auch ein dualer Bachelor-Abschluss in „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ möglich. Dieser beinhaltet neben dem Studium eine Ausbildung zum/zur Steuerfachwirt/in.
Je nach Ausbildungsweg sind unterschiedliche Zeiten der Berufserfahrung erforderlich. Dieser Lehrgang besteht aus einer Grundausbildung in der Steuerberatung und einer anschließenden Abschlussprüfung. Für die Prüfung brauchst du nur einen Realschulabschluss. Je nach Ausbildungsweg ist eine gewisse Berufserfahrung erforderlich. In der Regel wird ein Bachelor-Abschluss benötigt, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Wenn du eine Ausbildung als Steuerfachangestellte/r abgeschlossen hast, musst du zehn Jahre Berufserfahrung vorweisen, um den Titel Steuerfachwirt/in führen zu können. Du kannst diese Zeit verkürzen, indem du dich zum Steuerfachwirt weiterbildest, oder wenn du die Prüfung zum Steuerberater bestanden hast, kannst du auf Antrag zum Steuerberater ernannt werden.
Steuerberaterexamen
Der schriftliche Teil der Steuerberaterprüfung besteht aus drei Klausuren mit jeweils sechs Stunden Länge. Du wirst ihn an drei aufeinanderfolgenden Tagen ablegen. Nach der schriftlichen Prüfung folgt die mündliche Prüfung. Sie beinhaltet einen 30-minütigen Kurzvortrag und eine Fragerunde.